LUFTSTROMLEISTUNG
Mit Ausnahme von Projekten, bei denen Wetterschutzgitter lediglich als Sichtschutz spezifiziert sind, ist ihre Wirksamkeit, die Luft in einem Gebäude ein- und -auszulassen immer ein entscheidender Aspekt der Leistung sein.

FREIER QUERSCHNITT
Traditionell wurden Wetterschutzgitter ausschließlich basierend auf dem freien Querschnitt spezifiziert und dimensioniert. Die Branche verwendet üblicherweise eine nominale Wetterschutzgittergröße von 1 m2 bei der Angabe des freien Querschnitts. In Wirklichkeit haben Wetterschutzgitter niemals genau diese Größe.
Wenn die Berechnung des freien Querschnitts den Rahmen des Wetterschutzgitters einschließt, wird der Wert außerdem von der Gesamtgröße des Wetterschutzgitters beeinflusst.
Schließlich berücksichtigt der freie Querschnitt selbst nicht, wie die Luft durch das Wetterschutzgitter strömt.

DRUCKABFALL
Alle Wetterschutzgitter schränken den Luftdurchgang ein und erzeugen einen Druckunterschied zwischen dem Luftdruck an der Vorderseite und der Rückseite des Wetterschutzgitters, bekannt als Druckabfall.

Der Druckabfall eines Wetterschutzgitters nimmt mit steigenden Lufteinlass-Geschwindigkeiten zu. Wenn der Druckabfall zu hoch ist, wird nicht genügend Luft durchgelassen, was dazu führt, dass die dahinter befindliche HLK- oder Generator-Ausrüstungen härter arbeiten müssen und überhitzen.
Daher sollte der aerodynamisch freie Querschnitt1, der die tatsächliche Lüftungsleistung eines Wetterschutzgitters darstellt, anstelle des freien Querschnitts verwendet werden.
REGENABWEHR-LEISTUNG
Viele Projekte erfordern Schutz vor dem Eindringen von Wind-getriebenem Regen. Die vorherrschenden Wetterbedingungen am Standort eines Gebäudes und die Position der Wetterschutzgitter am Gebäude sollten bei der Bewertung des Risikos von eindringendem Wasser in das Gebäude und der möglichen Schäden, die es verursachen könnte, berücksichtigt werden.

DRAINAGEBEREICH (HINTER WETTERSCHUTZGITTERN ZUR KOMPENSATION VON WASSEREINTRITT)
Eine Möglichkeit zur Minderung dieses Risikos besteht darin, einen Drainagebereich mit Abfluss vorzusehen (hinter Wetterschutzgittern zur Kompensation von Wassereintritt) um empfindliche Ausrüstung zu schützen. In solchen Situationen werden häufig Standard-Wetterschutzgitter aufgrund ihrer ausgezeichneten Luftstromeigenschaften ausgewählt.

WETTERSCHUTZGITTER MIT ERHÖHTER REGENABWEHR
Ein platzsparender Ansatz besteht darin, Wetterschutzgitter auszuschreiben, die darauf ausgelegt sind, sowohl effizienten Luftstrom als auch Regenabwehr zu bieten
Die Produkte sollten unabhängig nach EN 13030 geprüft werden, um ihre Leistungsansprüche zu untermauern.

SCHALLSCHUTZLEISTUNG
Wenn die Geräuschemission nach außen ein Problem darstellt, sollten Wetterschutzgitter mit Schalldämmung in Betracht gezogen werden.
Wetterschutzgitter mit Schalldämmung können erforderlich sein, um den Lärm in Fabriken oder Technikräumen zu reduzieren, insbesondere in Bereichen in der Nähe von Fußgängerwegen oder anderen Gebäuden.
Sie können als eigenständiger Sichtschutz installiert oder in die Fassade integriert werden. Bei Bedarf können sie hinter Regenabwehr- oder Lüftungsmodellen montiert werden.
Ihre Einbautiefe (normalerweise zwischen 150 und 600 mm, abhängig von der Schalldämmungs-Leistung) und ihr Gewicht sollten frühzeitig berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Unterkonstruktion zur Verfügung steht.

SICHERHEITSANFORDERUNGEN
Einige Projekte, wie staatliche oder Militärgebäude, Rechenzentren oder Kraftwerke, erfordern möglicherweise besonders robuste Lösungen, um erhöhten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

EINBRUCHHEMMUNG
Oft in Gebäudeöffnungen eingebaut, können Wetterschutzgitter neben Türen, Fenstern oder Fensterläden als eine schwächere Stelle der Fassade gesehen werden.
Die europäischen Normen EN 1627 bis EN 1630 schreiben Prüfmethoden zur Bestimmung des Einbruchhemmung dieser Produkte unter statischer Belastung, dynamischer Belastung und bei manuellen gewaltsamen Einbruchsversuchen vor.
Geprüfte Produkte sind mit einer von sechs RC-Klassen zertifiziert.
Modelle zur Einbruchhemmung
SPRENGWIRKUNGSHEMMUNG
Für Gebäude, die gefährdet gegenüber explosiven Bedrohungen sind, können eine Reihe unserer Wetterschutzgitter so konfiguriert werden, dass sie Explosionen standhalten.
Diese Modelle sind so ausgelegt, dass sie einem Explosionsdruck von bis zu 12,6 psi bei einem Impuls von 77,8 psi-msec standhalten. Sie bleiben in ihrem Rahmen und sind angemessen verankert, sodass sie nicht zu einem Projektil werden.
Modelle mit Explosionsschutz
Eine Auswahl unserer Wetterschutzgitter-Systeme ist nach RC2 eingestuft oder in explosionsbeständiger Konfiguration erhältlich.b Weitere Informationen finden Sie auf den einzelnen Produktseiten.
ZUBEHÖR
Alle Louvres können mit zusätzlichem Zubehör und Zubehör geliefert werden.
SCHUTZGITTER
Vogel-/Insektenschutz-Gitter oder Insektenschutzgitter können bei Bedarf an der Rückseite der Wetterschutzgitter angebracht werden.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Einbau von Schutzvorrichtungen sich wahrscheinlich auf die Luftstromleistung des Wetterschutzgitters auswirkt, und die entsprechenden Prüfdaten sollten untersucht werden.
GESCHLOSSENE PANEELE
In nicht aktiven Teilen der Fassade werden Wetterschutzgitter in der Regel typischerweise mit einschichtigen geschlossenen Paneelen oder wärmegedämmten geschlossenen Paneelen verschlossen.
BEWEGLICHE LAMELLEN
Motorisierte oder manuell betriebene bewegliche Lamellen können ebenfalls hinter Wetterschutzgittern eingesetzt werden, in der Regel dort, wo eine natürliche Lüftung genutzt wird.
TÜREN
Schließlich können dort, wo der Zugang zum Gebäude durch die Fassadenfläche mit Wetterschutzgittern erforderlich ist, Wetterschutzgitter-Türelemente mit demselben Lamellen-Typ und der gleichen Steigung wie die umgebenden Wandelemente für ein einheitliches Erscheinungsbild geliefert werden.