Heizkraftwerk Leipzig Süd
Heizkraftwerk Leipzig Süd
Leipzig, Deutschland
Über das Projekt
Als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiewendesetzt das Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd neue Maßstäbe inder nachhaltigen Energieerzeugung. Auf dem Gelände deseinstigen Ernst-Thälmann-Kraftwerks angesiedelt, sorgt dieneue Anlage mit modernen Siemens-Gasturbinen, neuesterBrennertechnologie, Heißwassererzeugern und zugehörigenKatalysatoren im Betrieb für minimale StickstoffoxidundKohlenmonoxid-Emissionen. Mit einem hohenGesamtwirkungsgrad von über 93 % versorgt sie die Stadtklimafreundlich mit Strom und Wärme.
Designziele
Angesichts der energieeffizienten und nachhaltigenAusrichtung des Kraftwerks war man auf der Suche nacheiner hochwertigen, langlebigen Belüftungslösung, die neben einer optimalen Luftzirkulation auch einenzuverlässigen Schutz vor Regen gewährleistet. DieHerausforderung bestand darin, eine effiziente Belüftungder Technikräume sicherzustellen und gleichzeitigein homogenes Erscheinungsbild der Funktions- undSichtschutzelemente an der Fassade zu erzielen.
Construction Specialties (CS) wurde damit beauftragt, eineLösung zu liefern, die die funktionalen Erfordernisse optimalmit der ästhetischen Vision in Einklang bringt.

Lösung
Um die Anforderungen zu erfüllen, setzte CS auf Wetterschutzgitter des Typs RSH-5700AL, die neben der nachgewiesenen Luftstromleistung auch Schutz vor windgetriebenem Regen bieten. Die Gitter sind gemäß DIN EN 13030 geprüft und erfüllen die Anforderungen der Klasse A 3 bis 3,0 m/s.
An der Westfassade des in Honigwabengelb (RAL 070 70 50) gestalteten Kraftwerksgebäudes wurde eine 110 m2 große Fläche aus Wetterschutzgittern installiert. Durch zurückgesetzte Pfosten an den Stoßverbindungen zwischen den RSH-5700AL Wetterschutzgittern entsteht eine durchgängige Lamellenoptik.
Auch im Dachbereich wurden die Wetterschutzgitter – hier vorrangig als Sichtschutz – verbaut, um ein homogenes Erscheinungsbild zu erzielen.
Zusätzlich wurden, passend zum Farbkonzept der Gebäudehülle, Gitter mit rostfarbener (RAL 040 50 30) und backsteinbrauner (RAL 030 40 30) Pulverbeschichtung am Versorgungsgebäude und an der Pumpenhalle auf einer Fläche von 135 m2 installiert.
Durch die enge Abstimmung zwischen dem Planungsteam und CS konnte eine optimale Produktauswahl und -integration gewährleistet werden. Die Zusammenarbeit wurde von den Projektverantwortlichen sehr positiv bewertet und trug maßgeblich zu einem reibungslosen Projektablauf bei.
Die finale Installation gewährleistet eine effektive Belüftung und Regenabwehr und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesamteffizienz und Widerstandsfähigkeit der Anlage.
Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren wurde das Kraftwerk am 23. Oktober 2023 in Betrieb genommen und trägt nunmehr dazu bei, den Anteil der Fernwärmeversorgung in Leipzig auf über 50 % zu steigern.